Projekte
Heidelberger Wissenschaftsatlas

Mit Texten, Abbildungen und Karten veranschaulicht der „Wissenschaftsatlas“ der Universität Heidelberg Forschungsfragen, Strukturprobleme und historische Entwicklungen der ältesten Universität Deutschlands über einen Zeitraum von 625 Jahren. Über 130 Autoren haben an dem Werk mitgearbeitet und 113 Themenstellungen bearbeitet. Die Publikation erscheint im Verlag Bibliotheca Palatina (Knittlingen) und ist zu einem Preis von 129 Euro im Buchhandel erhältlich. Mitglieder der Universität Heidelberg erhalten den Atlas zu einem Vorzugspreis im Unishop und beim Verlag.
Pressemitteilung zur Vorstellung des Wissenschaftsatlas
Leseprobe: Martin Luthers Disputation in Heidelberg
Über den Wissenschaftsatlas (Geographisches Institut)
Für Fragen zur Nutzung der Beiträge aus dem Wissenschaftsatlas wenden Sie sich bitte an Volker Schniepp (volker.schniepp@geog.uni-heidelberg.de, Tel: +49 6221 54-4594).
Prof. Dr. Peter Meusburger gibt einen ersten Einblick in den Wissenschaftsatlas
Renovierung und Modernisierung der „Neuen Universität“

Mit einem Festakt hat die Ruperto Carola am 25. Juni 2011 die „Neue Universität“ wiedereröffnet. Das historische Hörsaalgebäude wurde mit Unterstützung von Freunden, Förderern und Alumni der Ruperto Carola im Rahmen der Initiative „Dem lebendigen Geist“ vollständig saniert und modernisiert. Die Spendeninitiative ist nach der Widmung über dem Portal des zentralen Hörsaalgebäudes benannt. Für die Bausumme von rund elf Millionen Euro stellte das Land Baden-Württemberg drei Millionen Euro zur Verfügung, rund acht Millionen Euro konnten für die Sanierung von privaten Förderern und verschiedenen Stiftungen eingeworben werden.
Homepage der Initiative „Dem lebendigen Geist“
Bildergalerie vom Festakt (Flickr)
Festschrift zur Wiedereröffnung (PDF, 7 MB)